Details

Kategorie

Datum

21.12. 2016 17:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ort

Felix-Klein-Hörsaal der Universität Leipzig

am Augustusplatz, Leipzig
Weitere Informationen

Einladung als PDF

Kontakt

Antje Zettler (CAS)

E-Mail: zettler@uni-leipzig.de

Übersicht

Nachdem die Universitäten Erfurt, Halle, Jena und Leipzig die Gründung des „Forum for the Study of the Global Condition“ zum 1.12.2016 beschlossen und ein Memorandum of Understanding unterzeichnet haben, bietet eine Podiumsdiskussion am 21.nun Gelegenheit das Anliegen und die Ziele des Forums näher kennnenzulernen.

Zweck des Forums ist die engere Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Doktorandenausbildung und darauf bezogene forschungsorientierte Lehre für Masterstudierende bei der Analyse von globalen Verflechtungsprozessen und ihrer Bedeutung für gegenwärtige Gesellschaften in verschiedenen Weltregionen. Dies schließt ausdrücklich die Untersuchung der historischen Wurzeln, Pfadabhängigkeiten und Referenzen mit ein, die in diesen Prozessen wirksam werden.

Neben den vier Universitäten beteiligen sich daran das Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig, das Max-Planck-Institut für Ethnologie Halle, das Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur Leipzig und das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Die Initiative ist von der Überlegung bestimmt, dass die mitteldeutschen Hochschulen gemeinsam mit den Instituten der Max-Planck-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft mit ihrer Fächervielfalt und ihren Erfahrungen in der Verbundforschung über eine hervorragende Expertise zur Analyse globaler Prozesse verfügen.  Für das Netzwerk haben sich bereits mehr als 100 Forscherinnen und Forscher der mitteldeutschen Region angemeldet und in einigen explorativen Workshops bereits eruiert, in welchen Themenfeldern die Institutionen übergreifende Kooperation am aussichtsreichsten ist. WissenschaftlerInnen und VertreterInnen der vier beteiligten Hochschulen werden im gemeinsamen Gespräch das Anliegen und die möglichen Forschungsschwerpunkte erörtern. Moderiert wird die Diskussion von dem Wissenschaftsjournalisten Jan-Martin Wiarda.

Informationen zum Veranstaltungsort

Felix-Klein-Hörsaal der Universität Leipzig, Augustusplatz 10
Der Felix-Klein-Hörsaal befindet sich in der 5. Etage des Hauptgebäudes im neuen Paulinum der Universität Leipzig, direkt am Augustusplatz im Zentrum von Leipzig. Vom Leipziger Hauptbahnhof ist der Augustusplatz zu Fuß in 10 min oder mit den Straßenbahnlinien 4 (Richtung “Stötteritz”), 7 (Richtung “Sommerfeld”), 10 (Richtung “Lößnig”), 11 (Richtung “Markkleeberg-Ost”), 12 (Richtung “Johannesplatz”), 15 (Richtung “Meusdorf”) und 16 (Richtung “Lößnig”) in einer Station erreichbar.

Rückfragen zur Organisation der Veranstaltung können Sie gern an Antje Zettler (Centre for Area Studies der Universität Leipzig, zettler@uni-leipzig.de) richten.

Zur Gründung des Forums siehe auch Universität Leipzig Pressemitteilung 307/2016.