Übersicht
Gibt es einen “Klang”, der den europäischen Kontinent von den anderen unterscheidet? Existiert eine alles überdachende europäische Identität?
Und funktioniert das Zusammenspiel des vereinigten Europas angesichts aktueller Herausforderungen – Populismus, Migrationswellen, Brexit – noch?
Was können Wissenschaft, Kultur und Kirche für ein friedliches Miteinander tun?
Diesen und vielen andere Fragen widmen sich Expertinnen und Experten an diesem Tag in mehreren Paneldiskussionen.
Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften veranstaltet einmal im Jahr den Akademientag, bei dem die Akademien ihre Arbeit der interessierten Öffentlichkeit präsentieren und zur Diskussion einladen. In diesem Jahr findet der Akademientag am 17. Juni 2019 unter dem Thema “Der Klang Europas” in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz statt.
Einen Tag lang werden sich die Akademien in Workshops, in Diskussionsveranstaltungen, mit Projektvorstellungen, in Kunst und Musik präsentieren.
Darüber hinaus gibt eine Projektstraße Einblicke in die Forschungsarbeit der Akademien. Aus der Sächsischen Akademie der Wissenschaften werden sich die Projekte Bibliotheca Arabica und Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen vorstellen. Die Federführung für den diesjährigen Akademientag – einer Gemeinschaftsveranstaltung der acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien – haben die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen übernommen.