The Max Planck Institute for Social Anthropology is one of the leading centres for research in social anthropology. Common to all research projects at the Max Planck Institute is the comparative analysis of social change; it is primarily in this domain that its researchers contribute to anthropological theory, though many programmes also have applied significance … Continued
Kategorie
Ankündigung
Information Der UNESCO-Lehrstuhl für ein Weltumfassendes Verständnis für Nachhaltigkeit soll die Einbindung der Sozial- und Geisteswissenschaften in die Nachhaltigkeitsforschung stärken. Die Forschung des Lehrstuhls ist stark interdisziplinär und anwendungsorientiert ausgerichtet. Eine zentrale Rolle spielt die regionale Kooperation mit drei weiteren mitteldeutschen Universitäten Erfurt, Halle und Leipzig mit denen ein „Forum for the Study of the … Continued
Information Die Rektorate/Präsidien der beteiligten Hochschulen treffen sich am 14.11.2016 in Halle, um über die nächsten Schritte zur Einrichtung des Forums zu beraten.
Die beteiligten Einrichtungen reichen zum 1.12.2016. eine Absichtserklärung für einen Exzellenzcluster “Die Produktion des Globalen” im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bei der DFG ein.
Information Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange, der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Matthias Kleiner und die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. med. Beate A. Schücking gratulierten den acht universitären und außeruniversitären Kooperationspartnern zur Eröffnung des Leibniz WissenschaftsCampus „Eastern Europe – Global Area“ (EEGA) am 26. Januar 2017 in der Sächischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig … Continued
Information Die Universität Leipzig berichtet in der Pressemitteilung 307/2016 vom 21.11.2016: “Die Universitäten Leipzig, Halle-Wittenberg, Jena und Erfurt gründen zum 1. Dezember 2016 ein gemeinsames Forschungsforum in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Das “Forum for the Study of the Global Condition” führt Wissenschaftler zahlreicher Fächer zusammen, die globale Verflechtungen von gegenwärtigen Gesellschaften und deren historische Wurzeln … Continued
Information Duration: 01.01.2017 – 31.12.2019 Project leader: Dr. Iain Walker This project will analyse strategies engaged by the people of Mayotte, the Maorais, to deny their Comorian identity and express a French one. In 2011 the Comorian island of Mayotte became a French department. This was the culmination of a political process that … Continued
Auf Vorschlag von Prof. Dr. Burkhard Schnepel wurde im November der Historiker Prof. Dr. Gwyn Campbell, Direktor des Indian Ocean World Centre an der McGill University in Montreal, Kanada, mit dem prestigereichen Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden Campbell und Schnepel die bereits seit einigen Jahren andauernde interdisziplinäre Kooperation im Bereich … Continued
Information Mit sehr großer Mehrheit hat die Mitgliederversammlung der Leibniz-Gemeinschaft am Freitag (25.11.2016) beschlossen, zum 1. Januar 2017 vier geisteswissenschaftliche Institute als Mitglieder aufzunehmen. Eines davon ist das Geisteswissenschaftliche Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig, das zukünftig als “Leibniz-Institut für Kultur und Geschichte des östlichen Europas (GWZO)” firmieren wird. Die vier Neuaufnahmen … Continued
Information Der neue Leibniz-WissenschaftsCampus “Eastern Europe – Global Area” (EEGA) ist am 18. November 2016 in seine aktive Arbeitsphase gestartet. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung im Centre for Area Studies der Universität Leipzig unterzeichneten Vertreter der beteiligten acht Universitäten und Forschungseinrichtungen den Kooperationsvertrag. Der Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe – Global Area“ ist ein Forschungsverbund in der … Continued