Oktober
21
Mittwoch

Abstract: The natural sciences have driven the world’s attention to the mostly unintended, but ecologically harmful consequences of modern lifestyles. As important as these insights are, they are clearly insufficient for motivating needed policy change and change of the ways of living. Finding solutions to today’s most urgent global problems calls for a broad humanistic … Continued

Dezember
11
Mittwoch

Explorations of the possibilities and perils of work in the twenty-first centuryare often animated by morally-charged ideas of human freedom. While such discussions oscillate between „soaring‟ conceptions of liberation from all constraints and abject evocations of any constraint as „subjection‟, anthropologists have generally sought to investigate how freedom is variably constituted through social relations and … Continued

Oktober
10
Donnerstag

Globalization processes from the 19th century until the present go along with social tensions, which have raised major questions on how modern societies in a globally connected world can prevent disintegration. A core issue concerns the increasing entanglements between regions of the world, which resonate in everyday life as much as they do in research. … Continued

Oktober
3
Donnerstag

Die Konferenz wird im Rahmen des am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) angesiedelten Fellow-Programms „Connectivity in Motion – Port Cities of the Indian Ocean“ unter der Leitung von Max-Planck-Fellow Burkhard Schnepel organisiert. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen „Cargoes“, also Dinge, die transportiert und danach oft, aber nicht immer, verkauft werden. Wie stellt der Austausch und … Continued

Oktober
23
Mittwoch

The year 1989 and its consequences are the subject of heated debates in Poland. Nineteen eighty-nine evokes various linguistic and emotional associations, and also functions symbolically, as a social and political code. The international conference “Poland 1989: Negotiations, (Re)Constructions, Interpretations” takes the 30th anniversary as an occasion to address this phenomenon. It will examine historical … Continued

Juni
20
Donnerstag

The “Guardians of Productive Landscapes” (GPL) project currently developed by the Department ‘Integration and Conflict’ at the Max Planck Institute for Social Anthropology, director Prof. Dr. Günther Schlee, can be seen as a contribution to an applied anthropology, which tunes in with the growing public awareness that a host of environmental developments are threatening the … Continued

Juni
17
Montag

Wie alle Regionen der Welt ist das östliche Europa von Naturkatastrophen betroffen, in der Gegenwart ebenso wie in historischer Zeit. Allerdings sind natürliche Extremereignisse für das Selbst- und Fremdbild der Bewohner Osteuropas weniger prägend, als dies z. B. für Japan oder die Philippinen der Fall ist. Deshalb auch wurden Naturkatastrophen bisher kaum als konstitutiv für … Continued

Juni
17
Montag

Gibt es einen “Klang”, der den europäischen Kontinent von den anderen unterscheidet? Existiert eine alles überdachende europäische Identität? Und funktioniert das Zusammenspiel des vereinigten Europas angesichts aktueller Herausforderungen – Populismus, Migrationswellen, Brexit – noch? Was können Wissenschaft, Kultur und Kirche für ein friedliches Miteinander tun? Diesen und vielen andere Fragen widmen sich Expertinnen und Experten … Continued

November
11
Montag

Migration und Religion sind Phänomene, welche sich durch vielschichtige und ambivalente Trans-formationsprozesse gegenseitig bedingen. Die Tagung nimmt diese Prozesse in historischer und systematischer Perspektive sowohl auf individu-eller als auch auf gesellschaftstheoretischer Ebe-ne in den Blick Dabei beziehen sich die Beiträge auf die aktuelle, interdisziplinäre Migrationsforschung, die mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen verschiedene Gründe, Ursachen, Netzwerke und … Continued

Januar
23
Mittwoch

Die internationale Konferenz zum Thema “Social Relations of the Capitalocene: Work, Value(s) and Personhood Below the Commanding Heights” findet vom 23.-25. Januar 2019 am Max Planck Institut für ethnologische Forschung in Halle statt. Organisation: Chris Hann, Lale Yalçın-Heckmann und ERC- Research Group ‘REALEURASIA’. Falls Sie teilnehmen möchten, bitten wir um kurze Anmeldung an Lale Yalçın-Heckmann … Continued